UnterschriftErstellen.de

Rechtssichere elektronische Signaturen: Was ist wirklich nötig?

03. Okt 2025 9 Min. Lesezeit Von UnterschriftErstellen.de

Du suchst nach „elektronische Signatur rechtssicher“ und fragst dich, welches Signaturniveau für deine Verträge wirklich erforderlich ist? Dieser Leitfaden bringt Ordnung in die eIDAS-Begriffe, erklärt praxisnah, wann EES, FES oder QES nötig ist – und gibt dir am Ende eine Checkliste für eine schnelle Entscheidung.

eIDAS-Niveaus im Überblick: EES, FES, QES

Niveau Kurzbeschreibung Typische Belege/Mechanismen Geeignet für
EES Einfache e-Signatur: z. B. eingegebener Name, aufgesetztes Signaturbild (PNG), Klick-Bestätigung. Basale Protokolle (IP, Zeit), E-Mail-Verifikation; geringe Ident-Sicherheit. Low-Risk-Freigaben, interne Prozesse, Zustimmungserklärungen ohne Schriftformerfordernis.
FES Fortgeschritten: dem Unterzeichner eindeutig zugeordnet, unter seiner Kontrolle, dokumentenfest verknüpft. Stärkere Authentisierung (z. B. 2FA), Audit-Trail, Hash/PKI-Bindung, Zeitstempel. Verträge mit moderatem Risiko, B2B-Geschäfte, wenn QES nicht zwingend gefordert ist.
QES Qualifiziert: FES + qualifiziertes Zertifikat auf QSCD; der Handschrift rechtlich gleichgestellt. Qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter, eID/Ident-Prüfung, qualifizierter Zeitstempel, QSCD. Schriftformfälle, hohe Haftung/Regulierung, wenn der Vertragspartner QES verlangt.

Wann reicht eine einfache e-Signatur (EES)?

Eine EES ist oft ausreichend, wenn keine gesetzliche Schriftform besteht und das Risiko überschaubar ist. Beispiele: interne Freigaben, Empfangsbestätigungen, NDAs mit geringem Wert, einfache Bestellungen. Wichtig: Dokumentiere Zustimmung und Prozess (E-Mail-Bestätigung, Klick-Protokoll), um die Beweisbarkeit zu erhöhen.

Steigen Wert, Risiko oder Anfechtungswahrscheinlichkeit, empfiehlt sich mindestens FES – schon allein wegen Audit-Trail, 2-Faktor-Authentisierung und verlässlicher Bindung der Signatur an das Dokument.

Ident-Verfahren & Zertifikate in der Praxis

Für FES setzen Anbieter häufig auf stärkere Authentisierung (z. B. SMS-Code, App-Push, Bank-Login) und detaillierte Protokolle. Für QES brauchst du ein qualifiziertes Zertifikat und eine qualifizierte Signaturerstellungseinheit (QSCD) – beides stellt ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (QTSP) bereit.

In der täglichen Nutzung bedeutet das: Einmalige Identifizierung → Zertifikat wird ausgestellt → Signieren per App/Token mit PIN/2FA. Der Anbieter erzeugt prüfbare Signaturen (inkl. Zeitstempel), die sich langfristig validieren lassen.

Branchenbeispiele: Was ist „rechtssicher genug“?

HR / Personal

Bewerberunterlagen, Richtlinien, Einverständnisse: Häufig EES ausreichend.
Arbeitsverträge / Vertragsänderungen: Je nach Land/Vertrag kann QES gefordert sein oder zumindest FES ratsam sein, um Streitigkeiten vorzubeugen.

Vermietung / Immobilien

Besichtigung, Selbstauskunft, Protokolle: EES/FES genügen oft.
Mietverträge, Bürgschaften: Höheres Risiko → FES mindestens, teils QES (abhängig von Schriftform/Anforderungen der Parteien).

Freelance / Agenturen

Angebote, Aufträge, NDAs, Abnahmen: EES/FES – je nach Auftragswert.
Lizenz-/IP-Übertragungen, hohe Haftung: FES, ggf. QES bei strengen Formerfordernissen oder wenn Auftraggeber es verlangt.

Weitere Beispiele

Entscheidung: So findest du das nötige Signaturniveau

Nutze diese Checkliste, um schnell zu entscheiden. Wenn du in mehreren Punkten „hoch“ oder „gesetzlich“ markierst, wähle mindestens FES, ggf. QES.

  1. Formvorschrift: Gibt es ein gesetzliches Schriftformerfordernis? → QES.
  2. Vertragswert & Risiko: Je höher, desto eher FES oder QES.
  3. Anfechtungsgefahr: Unklare Parteienlage, Fernabsatz, viele Stakeholder? → FES/QES.
  4. Identitätsnachweis: Reicht E-Mail-Verifizierung (EES) oder brauchst du verlässliche Ident (FES/QES)?
  5. Audit & Nachweis: Benötigst du detaillierten Audit-Trail, Zeitstempel, LTV-Validierung? → FES/QES.
  6. Akzeptanz des Partners: Fordert die Gegenseite QES? → QES.
  7. Usability & Skalierung: Massenprozesse mit wenig Risiko → EES/FES pragmatisch, QES für kritische Dokumente.

Praktischer Start – Schritt für Schritt

  1. Dokumente kategorisieren: Low/Medium/High-Risk und „Schriftform nötig: Ja/Nein“.
  2. Tooling wählen: Für Low/Medium: e-Sign-Dienst mit EES/FES, für High/Schriftform: QES-fähiger QTSP.
  3. Ident & Onboarding definieren: eID/Video-Ident für QES; 2FA/App-Signatur für FES.
  4. Policy festlegen: Wer darf was womit unterschreiben? Wie wird archiviert/validiert?
  5. Templates & Schulung: Standard-Verträge vorbereiten, kurze Guides für Teams bereitstellen.
Merke: „Rechtssicher“ heißt nicht immer „QES“. Wähle das angemessene Niveau – so reduzierst du Kosten und Hürden, ohne den Beweiswert zu verlieren.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Prüfe im Zweifel die Anforderungen deines konkreten Falls und die Vorgaben deiner Vertragspartner.

Fragen? Kontaktiere uns.

Tags: elektronische signatur rechtssicher eIDAS QES
Verwandte Artikel: