Digitale Unterschrift erstellen – dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine rechtssichere und zugleich praktische Signatur für PDFs, E-Mails und Online-Verträge nutzt. Du erfährst, was die eIDAS-Verordnung in DE/EU regelt, welche Signaturstufen es gibt und wie du in Minuten eine saubere Signatur mit unserem Generator erstellst.
Was ist eine digitale/e-Signatur?
Elektronische Signatur (e-Signatur) ist der Oberbegriff für Verfahren, mit denen du Dokumente elektronisch „unterzeichnest“. Das reicht von einer getippten Namenszugs-Grafik (PNG) bis zur kryptografisch abgesicherten Signatur mit Zertifikat.
- Bild/PNG: Visuelle Unterschrift (z. B. gescannter Namenszug). Praktisch, aber ohne Integritätsprüfung.
- Kryptografische Signatur: Dokument wird mittels Zertifikat signiert; Änderungen sind erkennbar, Nachweisbarkeit ist besser.
Rechtliche Grundlagen in DE/EU (eIDAS)
Die eIDAS-Verordnung unterscheidet drei Stufen elektronischer Signaturen:
- Einfache elektronische Signatur (EES): Basis – z. B. getippte Signatur oder Zeichenbild. Wirksam, wenn vertraglich akzeptiert und keine strengere Form vorgeschrieben ist.
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Signatur ist dem Unterzeichner eindeutig zugeordnet, unter seiner alleinigen Kontrolle erstellt und mit dem Dokument verknüpft. Häufig via Signaturdienst inkl. Identprüfung.
- Qualifizierte elektronische Signatur (QES): FES auf Basis eines qualifizierten Zertifikats und eines QSCD (qualifizierte Signaturerstellungseinheit). Rechtlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
Praxis: Für viele alltägliche Vorgänge (z. B. interne Freigaben, einfache Verträge) reicht EES oder FES. Wenn Gesetz oder Vertrag es verlangt (z. B. Schriftform), brauchst du QES. Dies ist keine Rechtsberatung; prüfe im Zweifel die Anforderungen deines Anwendungsfalls.
Anwendungsfälle
- PDF: Angebote, Rechnungen, Freigaben. Einfach PNG-Signatur platzieren oder über einen Signaturdienst (FES/QES) kryptografisch signieren.
- E-Mail: Visuelle Signatur im Mail-Footer ≠ rechtliche Signatur. Für Beweiswert Anhänge (PDF) mit FES/QES unterzeichnen.
- Verträge: Von NDA bis Arbeitsvertrag – abhängig von Rechtsform und Vereinbarung EES/FES/QES wählen.
Schritt-für-Schritt: Digitale Unterschrift mit UnterschriftErstellen.de
- Öffnen: Besuche die Startseite und wähle Tippen oder Zeichnen.
- Tippen: Gib deinen Namen ein. Teste mehrere elegante Schriften. Stelle Strichstärke, Neigung (ca. 5–10°) und Größe so ein, dass die Signatur bei 180–240 px Breite klar bleibt.
- Zeichnen: Nutze Maus, Trackpad oder Stift. Zeichne groß und ruhig; Kanten werden nach dem Verkleinern schärfer.
- Farben & Varianten: Exportiere
schwarz
unddunkelblau
. Lege Varianten mittransparentem
undweißem
Hintergrund an. - Export: Lade die Signatur als
PNG
(transparent) herunter. Benenne sie eindeutig, z. B.max-muster_signature_black.png
. - In PDF einfügen: Öffne dein PDF in einem Editor (z. B. Adobe/Preview/Browser-Tool), füge das PNG ein und positioniere es an der Unterschriftenzeile. Speichern.
Tipp: Für prüfbare Signaturen nutze zusätzlich einen EU-konformen Dienst, der eine FES oder QES erzeugt (inkl. Zeitstempel/Zertifikat).
Häufige Fehler & Tipps
- Zu dünne Linien: Haarelinien brechen beim Druck. Mittelstarke Striche wählen.
- JPEG statt PNG: Vermeide Artefakte/weiße Kanten; nutze PNG mit Transparenz.
- Zu kleine Auflösung: Mindestens 180–240 px Breite testen; bei Bedarf größer exportieren und verkleinern.
- Falscher Hintergrund: Für farbige PDFs lieber eine
weiß hinterlegte
Variante bereithalten. - Dateibenennung: Klare Namen helfen Wiederverwendung und Versionierung.
- Nachweisbarkeit: PNG ist visuell; für Integrität nutze FES/QES.
FAQ
Sind getippte Signaturen zulässig?
Ja, als EES – sofern beide Seiten zustimmen und keine strengere Form verlangt wird.
Wann brauche ich QES?
Wenn das Gesetz Schriftform fordert oder dein Vertragspartner es verlangt. In vielen Fällen reichen EES/FES.
Wie setze ich meine Signatur in Word/Google Docs ein?
Füge das PNG als Bild ein, setze den Textumbruch auf „vor/über Text“ und positioniere es an der Linie. Exportiere anschließend als PDF.
Mobil unterschreiben?
Ja. Zeichne die Signatur auf dem Smartphone/Tablet und füge sie in eine mobile PDF-App ein – oder signiere über einen Web-Dienst.
Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechtsberatung. Prüfe im Zweifel die Anforderungen deines konkreten Falls.
Fragen? Kontaktiere uns.