Digitale Unterschrift Erstellen

Signatur tippen oder zeichnen – kostenlos, 100% sicher

• 45+ professionelle Schriftarten • Eigene Unterschrift zeichnen • HD-Qualität • Sofort herunterladen

Unterschrift anpassen

Farbe der Unterschrift
Eigene Farbe
Größe
Klein Groß
Neigung
Links Rechts
Hintergrund
Dancing Script
Pacifico
Great Vibes
Satisfy
Sacramento
Allura
Mr De Haviland
Yellowtail
Tangerine
Alex Brush
Caveat
Rouge Script
Allison Tessa Oblique
Arty Signature
Broetown Signature
DawningofaNewDay
Jennifer Lynne
Across the Road
Asem Kandis
Auro Rumpthut
Autumn Chant
Bestlife
Concetta Kalvani
Darlington
Forget Me Not
Geovana
Girl Next Door
Holligate
Honeymoon Avenue
Learning Curve
Prestige Signature
PW Signature
Ryan Signature
Simply Glamorous
Modernline Bold
Signatie
Santeria Signature
Rustic Roadway
Phitagate Regular
Humble Signation
Dalton White
Creattion
Centralwell
Calligraphy Brilliant
Bidenatrial
Bastliga One

Professionelle Schriften

Wählen Sie aus 6+ eleganten Signaturschriften und passen Sie Farbe, Größe und Neigung an – für einen professionellen Look.

Freihand-Zeichnung

Erstellen Sie Ihre individuelle Unterschrift mit fließenden Kurven und anpassbarer Strichstärke – natürlich und präzise.

Export in HD-Qualität

Laden Sie Ihre Unterschrift als hochauflösendes PNG mit transparentem Hintergrund herunter – ideal für offizielle Dokumente.

So funktioniert's

In drei Schritten zur professionellen Online-Unterschrift

Wählen Sie eine Methode (Tippen oder Zeichnen), passen Sie das Erscheinungsbild an (Größe, Farbe, Neigung bzw. Strichstärke) und exportieren Sie Ihre Unterschrift als hochauflösendes PNG oder als ZIP mit mehreren Varianten – alles lokal im Browser, schnell und datenschutzfreundlich.

Unterschrift tippen

  • Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Initialen oder Firmennamen ein – inkl. Zusätzen wie „Max T. Mustermann, MBA“.
  • Vergleichen Sie sofort 30+ kuratierte Handschrift- und Kalligrafie-Schriften (elegant, modern, minimal, fett, klassisch) im Live-Preview.
  • Feinabstimmung per Größen-Regler, Farbauswahl (schwarz, dunkelblau oder Markenfarbe) und Neigung für einen natürlichen Stiftwinkel.
  • Hintergrund nach Bedarf umschalten: transparent oder vollflächig.
  • Laden Sie ein gestochen scharfes PNG mit Transparenz herunter oder nutzen Sie „Alle herunterladen“, um mehrere Favoriten als ZIP zu speichern.
  • Optional: Erstellen Sie in einer Sitzung Varianten – Vollname, nur Initialen oder ein kurzes Signet für schnelle Freigaben.

Unterschrift zeichnen

  • Tippen Sie auf „Zeichnen“ und unterschreiben Sie mit Maus, Trackpad, Stift oder Touch – authentisch wie auf Papier.
  • Passen Sie die Strichstärke für Kugelschreiber-, Gel- oder Füller-Look an, wählen Sie Tintenfarben und nutzen Sie „Rückgängig“/„Löschen“ jederzeit.
  • Transparenter Hintergrund für PDFs oder vollflächiger Hintergrund für Formulare mit weißem Feld.
  • Speichern Sie Ihre Zeichnung als PNG in hoher Auflösung. Legen Sie mehrere Versionen (fett, dünn, klein) an und benennen Sie diese eindeutig.

Was ist ein Signatur-Generator?

Ein Signatur-Generator ist ein Online-Tool, das Ihren Namen oder Ihre Handschrift in eine saubere, wiederverwendbare digitale Unterschrift umwandelt. Sie können diese zeichnen, mit ausgewählten Schriften tippen oder Ihre Papier-Unterschrift digitalisieren. Das Ergebnis ist eine hochauflösende PNG-Datei – auf Wunsch mit transparentem Hintergrund – die Sie in PDFs, Word-/Google-Dokumente, E-Mails und Webformulare einfügen können.

Im Vergleich zu Ausdrucken und Scans bleibt Ihre Unterschrift konsistent, Zeit wird gespart und Fehler werden reduziert – ohne unscharfe Scans, schiefe Seiten oder Artefakte mit geringer Auflösung.

Warum eine digitale oder elektronische Unterschrift erstellen?

  • Zeit sparen: Dokumente in Sekunden signieren – ohne Drucken, Scannen oder Wartezeiten.
  • Kosten senken: Weniger Papier, Tinte, Porto und Hardware.
  • Ordnung behalten: Unterschriften und PDFs digital, durchsuchbar und sauber abgelegt.
  • Überall arbeiten: Auf Laptop, Tablet oder Smartphone – zu Hause, im Büro oder unterwegs.
  • Professionell wirken: Einheitliches Erscheinungsbild in Verträgen, Rechnungen und E-Mail-Signaturen.
  • Schneller zusammenarbeiten: Dokumente senden, empfangen und finalisieren – ohne Vor-Ort-Termine.
  • Nachhaltig handeln: Papierlos arbeiten und den CO₂-Fußabdruck reduzieren.
Beliebte Anwendungsfälle

Wo Ihre digitale Unterschrift am besten passt

Papierkram beschleunigen, konsistent bleiben und professionell auftreten.

Business

  • Verträge und Rahmenverträge (MSA).
  • Angebote, Rechnungen, Bestellungen und Lieferbestätigungen.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA) und Lieferanten-Onboarding.
  • Freigaben, Change Requests und interne Genehmigungen.
  • HR-Abläufe: Offer Letters, Richtlinienbestätigungen, Urlaubsanträge, Beurteilungen.

Privat

  • Mietverträge, Übergabeprotokolle und Wohnungsbewerbungen.
  • Versicherungsverträge, Schadenmeldungen und Nachträge.
  • Schule/Kita: Genehmigungen, Anmeldungen, Einverständniserklärungen.
  • Bankunterlagen, Kontoeröffnungen, Kredit­anträge.
  • Private Kauf-/Verkaufsverträge für Fahrzeuge, Elektronik, Wertsachen.

Kreativ & Spezial

  • Künstler-/Fotografen-Signaturen auf Drucken und digitalen Werken.
  • Echtheitszertifikate, Limited Editions, NFT-Metadaten-Bilder.
  • E-Mail-Signaturen für eine konsistente persönliche oder Marken-Identität.
Methode wählen

Zeichnen, Tippen oder Hochladen – welche Methode passt?

Zeichnen (handschriftlich)

  • Am authentischsten – kommt Ihrer echten Handschrift am nächsten.
  • Ideal für Verträge, Kunstwerke, Zertifikate und überall, wo Natürlichkeit zählt.
  • Mit Stift oder ruhiger Hand feine Schwünge und individuelle Buchstaben erfassen.

Tippen (schriftbasiert)

  • Schnell, sauber und wiederholbar mit poliertem Ergebnis.
  • Perfekt für formelle Schreiben, Angebote und E-Mail-Footer.
  • Schrift wählen, die zu Ihrem Stil passt – fein, modern, klassisch oder markant.

Hochladen (vom Papier)

  • Vorhandene Unterschrift auf weißem Papier mit mittlerem schwarzen Stift aufnehmen.
  • Bei hellem, gleichmäßigem Licht fotografieren und eng zuschneiden für sauberen Import.
  • Optimal, wenn Sie bereits eine wiedererkennbare Signatur haben.

Design-Tipps für eine realistische Unterschrift

  • Lesbarkeit priorisieren – besonders bei rechtlichen oder offiziellen Dokumenten (auch in Standardgröße gut erkennbar).
  • Mittlere Strichstärke wählen, damit Linien auf Ausdrucken und Bildschirmen mit niedriger DPI nicht verschwinden.
  • Schwarz und Dunkelblau sind branchenweit am sichersten; Markenfarben eignen sich für Präsentationen oder E-Mail-Footer.
  • Neigung dezent halten (5–10 Grad). Extreme Winkel wirken künstlich und verzerren Buchstabenformen.
  • Mehrere Varianten speichern: Voller Name für Verträge, Initialen für interne Freigaben, kurzer Haken für schnelle Bestätigungen.
  • Praxischeck: Gewünschte Größe einmal ausdrucken und Kanten­schärfe sowie Kontrast prüfen.

Sicherheit und Datenschutz

  • 100 % clientseitig: Der Generator läuft im Browser; Unterschriften werden standardmäßig nicht hochgeladen oder gespeichert.
  • Minimale Berechtigungen: Es werden nur Funktionen genutzt, die für die lokale Darstellung nötig sind.
  • DSGVO-freundlich: Sie behalten die Kontrolle über Dateien, Downloads und Löschung.
  • Praktische Vorsicht: Exportierte PNGs in einem geschützten Ordner ablegen und das Rohbild nicht öffentlich teilen, um Missbrauch zu vermeiden.

Rechtlicher Überblick (einfach erklärt)

Elektronische Unterschriften werden für viele Alltagsdokumente akzeptiert. In der EU definiert der eIDAS-Rahmen drei gängige Stufen:

  • Einfache elektronische Signatur (EES/SES): geeignet für zahlreiche private und geschäftliche Anwendungsfälle.
  • Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES/AES): stärkt die Bindung zur Identität und die Nachweisbarkeit der Unversehrtheit.
  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES): höchstes Vertrauensniveau; der handschriftlichen Signatur rechtlich gleichgestellt.

Dieses Tool erstellt eine Signaturgrafik, die für Workflows geeignet ist, die eine EES/SES zulassen (z. B. das Einfügen einer Signatur in ein PDF-Formular). Für höherwertige, regulierte oder länderspezifische Verträge kann Ihre Organisation eine FES/AES oder QES über einen Vertrauensdiensteanbieter verlangen. Beachten Sie stets die für Ihr Dokument geltenden rechtlichen und Compliance-Vorgaben.

Hinweis: keine Rechtsberatung. Anforderungen können je nach Land, Branche und Vertrag variieren.

Papier vs. Online unterschreiben

Ablauf

Papier: drucken → unterschreiben → scannen → mailen/versenden → ablegen.

Online: einmal erstellen → sofort einfügen → senden.

Zeit

Papier: Minuten bis Stunden; mit Postweg Tage.

Online: Sekunden.

Kosten

Papier: Drucker, Tinte, Papier, Wartung, Porto.

Online: minimal; PNGs wiederverwenden.

Umwelt

Papier: ressourcenintensiv, erzeugt Abfall.

Online: papierlos und nachhaltig.

Ablage

Papier: Ordner, Kisten, ggf. externes Lager.

Online: durchsuchbare digitale Archive mit Backups und Versionierung.

Funktions-Checkliste

  • Über 45 Signaturschriften mit Live-Vorschau.
  • Regler für Größe, Farbe und Neigung für realistische Stiftwinkel.
  • Weiche Zeichenengine mit anpassbarer Linienstärke sowie Undo/Clear.
  • Transparenter PNG-Export in hoher Auflösung für PDFs und E-Mail-Clients.
  • „Alle Stile herunterladen“ als ZIP für schnelles Batch-Saving.
  • Optionale Vollflächen-Hintergründe für Formulare auf farbigen Seiten.
  • Mobile-first Oberfläche mit Desktop-Präzision.
  • 100 % browserbasierte Erstellung – keine Registrierung erforderlich.

Online-Unterschrift erstellen

Erstellen Sie in unter einer Minute eine professionelle Online-Unterschrift. Tippen Sie Ihren Namen für eine polierte Schreibschrift oder zeichnen Sie eine lebensechte Signatur, passen Sie Größe, Farbe und Neigung bzw. Linienstärke an und exportieren Sie ein gestochen scharfes, transparentes PNG – bereit für PDFs, Word, Google Docs, E-Mail-Clients und Design-Tools. Keine Registrierung. Keine Installation. Maximale Geschwindigkeit.

Design & Markenkonsistenz

Machen Sie Ihre Unterschrift zum Teil Ihres Brand-Systems. Wählen Sie eine Schrift, die Ihren Ton trifft – elegant, modern, klassisch oder markant – und nutzen Sie sie wiederkehrend in Angeboten, Rechnungen, Präsentationen und E-Mail-Signaturen. Halten Sie eine kurze Style-Guideline fest: bevorzugte Farbe (Schwarz oder Marken-Blau), typische Pixelgröße und Hintergrund (transparent oder Weiß). So bleibt Ihr Auftritt teamweit konsistent.

Handschriftliche Unterschrift digitalisieren – Kurzleitfaden

  • Verwende reinweißes Papier und einen schwarzen Stift mittlerer Stärke, um Ausfransen zu vermeiden.
  • Unterschreibe mehrmals natürlich und wähle die flüssigste Version aus.
  • Fotografiere oder scanne senkrecht von oben bei hellem, gleichmäßigem Licht ohne Schatten.
  • Schneide eng zu und entferne den Hintergrund, sodass nur die Tinte bleibt.
  • Speichere als PNG mit Transparenz für perfekte Überlagerungen in PDFs und Bildern.
  • Teste in einer Beispiel-PDF in deiner üblichen Größe (z. B. 180–240 px Breite) und drucke zur Schärfe-Kontrolle.
FAQ

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist ein Signatur-Generator?

Ein Online-Tool, das deinen Namen oder deine Handschrift in eine saubere digitale Unterschrift verwandelt. Du kannst mit professionellen Schriften tippen, auf dem Gerät zeichnen oder eine Papier-Unterschrift digitalisieren und die Datei anschließend in Dokumenten wiederverwenden.

Ist das kostenlos?

Ja. Du kannst Signatur-PNGs kostenlos erstellen, anpassen und herunterladen.

Wird meine Unterschrift gespeichert?

Nein. Standardmäßig läuft alles lokal in deinem Browser; wir speichern weder Unterschriften noch personenbezogene Daten.

Ist eine digitale Unterschrift rechtsverbindlich?

Für viele Alltagsdokumente ja – elektronische Unterschriften werden häufig akzeptiert. Für wertige oder regulierte Verträge kann deine Organisation eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur mit Identitätsprüfung verlangen. Im Zweifel der internen Rechtslage folgen.

Wie füge ich meine Unterschrift in ein PDF ein?

PNG erstellen und herunterladen. PDF in Acrobat, Vorschau oder deinem Editor öffnen, Bild auf der Signaturzeile einfügen, Größe anpassen und speichern. Für Wiederholungen eine Vorlage mit platzierter Signatur anlegen.

Welche Farbe sollte ich verwenden?

Schwarz und Dunkelblau sind am universellsten und drucken sauber. Für reine Bildschirmnutzung wirkt Near-Black (#0B0B0B) oft angenehmer als reines Schwarz.

Kann ich mehrere Versionen erstellen?

Auf jeden Fall. Speichere eine Vollnamen-Unterschrift für formelle Dokumente, Initialen für schnelle Freigaben und ein kurzes Zeichen für interne Notizen.

Funktioniert das auf dem Smartphone?

Ja. Der Generator läuft flüssig auf Handy und Tablet – mit Stift wirkt die Linienführung besonders natürlich.

Wird meine Unterschrift pixelig aussehen?

Nein, der Export ist hochauflösend. Am besten groß erstellen und im PDF/Dokument anschließend herunterskalieren.

Bereit, schneller zu unterschreiben und professioneller aufzutreten?

Erstelle jetzt deine Unterschrift – tippen oder zeichnen, in Sekunden anpassen und ein transparentes PNG herunterladen, das perfekt in PDFs, Word, Google Docs und E-Mails passt.

Jetzt starten